
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16
Das HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) dient der Werkfeuerwehr sowohl zur Brandbekämpfung als auch zur Abwicklung von technischen Hilfeleistungseinsätzen. Es rückt aufgrund seiner umfangreichen Beladung bei nahezu allen Einsätzen aus.
Technische Daten:
Funkrufname: Florian Behring 31/46/1
Fahrgestell: Mercedes Atego
Aufbau: Fa. Schlingmann
zul. Gesamtgewicht: 12.000 kg
Leistung: 205 KW (279 PS)
Besatzung: 9 – Mindestausrückstärke 4
Pumpe: Schlingmann FPN 10-2000-1 H
Pumpenleistung: bei 10 bar Ausgangsdruck 2.000 l/min.
Wassertank: 1.600 Liter
Besonderheiten der Beladung:
- Umfangreiche Beladung für technische Hilfeleistungen, auch größeren Umfangs
- Stromerzeuger / Leistung 13 kVA
- C- und B-Hohlstrahlrohre
- pneumatisch ausfahrbarer und elektrisch dreh- und neigbarer Lichtmast
- 2 zusätzliche B-Verteiler, Schnellangriff rechts
- 4 Atemschutzgeräte, 2 davon im Mannschaftsraum
- Umfeldbeleuchtung
- rundum ausfahrbare Auftritte sämtlicher Geräteräume
- Absturzssicherungssatz inkl. Rollgliss
- Überdrucklüfter
- Notfallrucksack und AED
- Chemikalienschutzkleidung
- Wärmebildkamera